Beliebter Klassiker: Die Büssing-DE-Doppeldecker haben viele Fans. Hier der Wagen 2437 im Jahr 1997, inzwischen hat er das  Kennzeichen B-Z 2437 H.            Foto: berlinreporter.Haehnel


Für die Leute von Traditionsbus bedeutet Tradition eben auch, den regelmäßigen Nachweis zu erbringen, dass ihre Autos im Linienverkehr noch voll einsatzfähig sind. Nun muss es ja nicht gleich eine Großkampflinie wie der "Hunderter" oder der M41 sein.
Aber der 218-er auf der Strecke...

Mehr Fan geht nicht: Sammler Volker Barthmann bringt die Hanomag-Leidenschaft mit Tourismus zusammen...      Fotos (2): berlinreporter.Wandelt


Eigentlich fahren sie Touristen durch Berlin oder Hochzeitsgesellschaften oder Partys oder, oder …
Der Unternehmer und Sammler Volker Barthmann bringt es aber ganz anders auf den Punkt: „Ich bin wahrscheinlich der größte Hanomag-AL-28-Cabrio-Halter Deutschlands – wenn nicht Europas oder der Welt.“ Und damit könnte er Recht haben. Sie sind verdammt selten geworden – die „Hanomag-GruKw“, was Behördendeutsch ist, aber aufgelöst „Gruppenkraftwagen“ bedeutet. Nun – ganz profan ausgedrückt sind sie die Vorläufer der aktuellen Mercedes-Vario-Gruppenwagen (auch Wanne genannt), wie sie nicht nur bei der Berliner Polizei im Einsatz waren. Offene Autos mit vielen Türen rundum  deshalb, weil die Beamten anno dunnemals am Einsatzort schnell absitzen mussten.Und sie sterben langsam aus, weil sie eben...

Ab Sommer 1964 dramatisch sportlich: 100 PS machten aus dem biederen Rekord eine  "Rakete", einen Vorläufer des Commodore... Foto: Opel


Da stand er nun vor mir, chamonix-weiß und viertürig - der neue Rekord A 1700. Er machte schon was her mit seinem Möchtegern-Ami-Limousinen-Ambiente.
Das half dann auch, den schwächelnden 1500-er Motor mit popeligen 55 PS in der Grundversion und den kaum rasanteren 1700-er ein Klitzebisschen zu kaschieren. Popelig? Ja – auch für die ausklingenden 60-er Jahre popelig, als unser "Neuer" vor die Haustür rollte. Schließlich galt es, damit vollgetankt mindestens eine Tonne in Gang zu bringen und in Gang zu halten.
Mehr als 60, beziehungsweise 67 PS in der 1700-S-Version waren nicht drin. Das sind dann 144 km/h Spitze beim wunderschönen Coupé. Über Beschleunigung wollen wir hier lieber nicht reden. Wenn schon Opel dazu nichts angibt… 17 Sekunden auf Hundert sollen es beim 1700 S gewesen sein.
1964 wurde das Auto dann aber dramatisch sportlicher. Fürderhin war auch ein 2,6 L-Motor mit 100 PS im Angebot, quasi ein früher Opel Commodore. Trotzdem – schick war er schon, der...

Sie war quasi die Krönung der Simson-Schöpfung, zumindest was die Reihe der SR-Roller angeht. Gleichermaßen war sie Beleg dafür, wie man mit geringsten Mitteln eine Baureihe stark aufwerten kann.
Zunächst hübschten die Suhler Simson-Schrauber nach der Wende die 50-er mit einer damals neuzeitlichen Plastikverkleidung auf. Dann kam die SR 80 im neuen Kleid - zum Beispiel mit Scheibenbremse. Und man hatte schnell begriffen, dass...